Buchvorstellung
Thriller
Erscheint 30-05-2023
Einband Softcover
Seitenzahl 448
Verlag Kampenwand
ISBN 978-3-9866004-4-0
Buch kaufen bei
eBook kaufen bei
Redemptio
Wäre es nicht ein Segen, wenn ein Algorithmus drohende Verbrechen errechnen und so verhindern kann?
Eine neuartige Software mit Namen Redemptio soll die Verbrechensbekämpfung revolutionieren. Anstatt zu warten, bis eine Straftat begangen wurde, errechnet der brillante Algorithmus, wo und sogar wann das nächste Verbrechen mit hoher Wahrscheinlichkeit stattfinden wird.
Die junge Polizeibeamtin Anabel Plate entdeckt jedoch, was tatsächlich hinter diesem Programm steckt: Die totale Kontrolle weniger über alle und alles. Sie nimmt den Kampf gegen Mensch und Maschine auf. Aber es wird ein Rennen gegen die Zeit, denn Redemptio gerät außer Kontrolle.
Rezension
»Die Grundidee der Handlung
Worum es geht, ist im Rückentext des Buches schon recht ausführlich beschrieben, auch wenn dieser – wie so oft – ein bisschen auf eine falsche Fährte lockt. So treten die „Nebenwirkungen“ der Behandlung erst gegen Ende des Buches tatsächlich auf und ein Großteil der Handlung dreht sich um Intrigen und Probleme der am Projekt beteiligten Personen.
Das macht aber überhaupt nichts, denn V.S. Gerling schafft es problemlos, seine Leser in den Sog der mit dem Projekt in Zusammenhang stehenden Ereignisse hineinzuziehen und sie erst wieder „auszuspucken“, wenn die Geschichte zu Ende ist. Unerwartete Wendungen sind an der Tagesordnung und wenn man sich einmal – was im Buch nur angedeutet wird – näher vorstellt, was ein Projekt wie „Die Ewigen“ in unserer Welt auslösen könnte, läuft es einem eiskalt den Rücken herunter.
Stil und Sprache
Nach einem kurzen Prolog, der im Jahr 2018 spielt, beginnt der erste von vier Teilen im Jahr 2007. Erzählt wird aus unterschiedlichen Perspektiven, einmal ist natürlich Maximilian Kirchner gefragt, später wechselt die Perspektive auch zu den anderen am Projekt beteiligten Personen wie Patrick Faber oder Hubertus Krohn sowie zu einigen anderen Personen, die dann jeweils in der dritten Person berichten.
Zu Beginn geht alles etwas fix voran, jede Menge Ereignisse sind in kurzer Zeit unterzubringen und es gibt den einen oder anderen Sprung um Monate oder sogar Jahre. Dann aber, als es mit dem Projekt so richtig ernst wird, konzentriert sich die Handlung auf kurze Zeitspannen und man taucht tiefer ein in die Geschichte. Ein Rezensent hat den Schreibstil mit dem von Sidney Sheldon verglichen und so ganz weit hergeholt ist das nicht – aber auch keineswegs negativ zu verstehen. V.S. Gerling versteht es, mit wenigen Worten ein Bild zu erschaffen und auch in einem „zeitgerafften“ Ablauf große Spannung aufzubauen. Besonders im letzten Drittel ist es unmöglich, das Buch einfach wegzulegen, so sehr muss man wissen, wie es ausgeht. Und wenn man dann noch im Nachwort des Autors liest, dass er entgegen der ursprünglichen Absicht bereits begonnen hat, eine Fortsetzung zu schreiben, dann ist wieder alles gut!
Figuren
Maximilian Kirchner hat Geld, viel Geld. Doch mit all seinen Millionen gelingt es ihm nicht, seine Frau vor dem Krebstod zu retten. Umso dringender will er seine Tochter vor einem ähnlichen Schicksal bewahren und engagiert einen Experten, der ein Heilmittel gegen Krebs entwickeln soll. Über diese Aufgabe vergisst er alles, was ihm wichtig ist und entwickelt sich zu einem kopfgesteuerten Despoten, der dennoch naiv genug ist, um bei seinen Mitarbeitern im Projekt „Die Ewigen“ die gleiche Uneigennützigkeit wie bei sich selbst anzunehmen. Dass deren Motive ganz andere sind, merkt er erst viel zu spät …
Er ist, ebenso wie Patrick Faber als zweiter Protagonist, grundsätzlich gut gezeichnet, lediglich seine Reaktion auf Fabers neue Freundin wirkt etwas sehr übertrieben und passt nicht ganz ins Bild. Patrick selbst ist auch ein bisschen Klischee und auch viele der sonstigen Figuren kommen einem vage bekannt vor, scheinen sie doch durchaus Vorbilder in der realen Welt zu haben. Etwas mehr Flexibilität bei der Namensgebung der Figuren wäre auch schön, bisher herrschen doch die Allerweltsnamen ziemlich vor (Richter, Schmidt, Fürst) und spiegeln eher nicht die Struktur unserer Gesellschaft wider. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau …
Aufmachung des Buches
Das großformatige Buch ist in Klappbroschur aufgemacht, aus der hinteren Klappe lässt sich ein passendes Lesezeichen heraustrennen. Das Covermotiv passt hervorragend zur Geschichte, hier wird lediglich das I im Titel von einer mit einer rötlichen Flüssigkeit aufgezogenen Spritze symbolisiert, außerdem sieht man die Silhouette eines Mannes, der in eine Art Nebel hineingeht. Innen gibt es zwischen Prolog und Epilog vier große Teile mit insgesamt 107 Kapiteln, außerdem ein Nachwort des Autors und eine Zeitreihe der Genforschung sowie eine Danksagung.
Fazit
V.S. Gerling ist wieder einmal eine äußerst spannende Lektüre gelungen, die ein ausgesprochen interessantes Thema nur teilweise visionär weitererzählt, denn wer weiß schon, was die weltweite Forschung bereits geschafft hat und es nur niemandem erzählt? Unbedingt lesenswert
(Rezension: Eva Hüppen von Leser-Welt.de)
Thriller-Parade